Wohnprojekt „La Compostella“ öffnet seine Türen.
Lebensqualität trotz Corona

Mitglieder von „La Compostella“ und Interessierte bei der ersten Besichtigung oder Mitglieder und Interessierte vor dem Logo des Wohnprojektes

Neuwied. Viele Menschen wünschen sich seit Corona sehnlichst, mehr Gemeinschaft zu erleben, gesellige Treffen und Feiern. Für die Mitglieder des Wohnprojektes „La Compostella“ in Neuwied-Segendorf konnte dieser Wunsch auch in der Corona Krise oftmals durch die besondere Wohnform erfüllt werden. Hier leben seit drei Jahren mittlerweile 21 Menschen von 14 bis 87 Jahren in sechs Häusern und neun Wohnungen als Wohneigentümergemeinschaft zusammen. „Wir sind froh und dankbar, dass unser Projekt so weit ist und auch die Baumaßnahmen bald abgeschlossen sind“ erklärt Gila Heimen, Mitglied der Gruppe und Sprecherin der Landesarbeitsgemeinschaft „Gemeinschaftlich Wohnen“ in Rheinland-Pfalz. „Deshalb haben wir uns entschlossen, im Rahmen der landesweiten Demographiewoche unser Projekt zu öffnen und andere Menschen zu ermutigen, auch diese neuen Wege des Wohnens und Bauens zu gehen.“

Die interessierten Besucherinnen und Besucher konnten im großen Gemeinschaftsraum Kaffee und Kuchen genießen, sowie die weiteren Räume wie Fitnesskeller, Kreativraum, Werkstatt und Billardtisch bewundern. „Jeder kann hier individuell leben und soll sich und seine Fähigkeiten einbringen“ erklärt Joachim Adler während einer Führung. „Der Wille und die Fähigkeit zur Gemeinschaft sind aber auch eine wichtige Voraussetzung. Dabei sind Toleranz, Respekt und Wertschätzung von großer Bedeutung“, meint der 69-Jährige, einer der Gründungsmitglieder.
„La Compostella“ hat versucht, den Schutz des Klimas im Rahmen des Baus zu fördern. So gehören eine Pelletsanlage für alle Wohneinheiten, Solar- und Photovoltaikanlage auf dem Dach und große Wasserzisternen zu der Ausstattung dazu.
„In den ökologischen Fragen wollen wir uns noch weiterentwickeln“ erklärt Gruppenmitglied Erich Oetz. Seinen individuellen Garten hat er aber schon jetzt als ein Paradies für Insekten und Vögel gestaltet
„Es gibt noch viele Themen, die wir hier im Projekt besprechen und bearbeiten wollen“, resümiert Gila Heimen. „Aber gerade das macht Spaß und hält uns jung.“
Wer sich für das Projekt interessiert oder mitmachen möchte, kann sich unter 0171 380 400 6 melden oder auf der Internetseite: www.lacompostella-neuwied.de informieren.

Zur 5. landesweiten Demografiewoche öffnet La Compostella Neuwied seine Türen. Interessierte können unser Wohnprojekt besuchen und erhalten eine kleine Führung durch die Gemeinschaftsräume und die Außenanlagen:

LC -gemeinschaftlich-ökologisch-vielfältig

Nur nach Anmeldung und unter coronakonformen Bedingungen möglich.

Hier ist der Plan:

Plan 43

 

 

Das ist das Gemeinschaftshaus

Das Haus mit den vier Eigentumswohnungen ist mittlerweile fertig gestellt und von 5 Personen bezogen worden.

Haus VII_Ansichten_2019-02-11                                               WE10-2018-12-17 OG

    

Außenansicht August 2021

 

00

Das Herzstück unseres Wohnprojektes ist das „Forum“ – so nennen wir unseren großen Gemeinschaftsraum, wo wir uns einmal im Monat zum „Auentreff“ mit allen Bewohner:innen zwanglos treffen. Viele weitere Arbeitsgruppentreffen finden hier ebenfalls statt.

Dem Forum angeschlossen ist unsere Gemeinschaftsküche

 

Weitere Gemeinschaftsräume befinden sich im Untergeschoss des Haupthauses:

 

              WEG-Büro

Unser Besprechungsraum, hier findet die Verwaltung der Wohnungseigentümer:innen – gemeinschaft statt, hier berät sich die Steuerungsgruppe

 

 

 

 

           Kreativraum

 

für die Künstler:innen unter uns: sie haben hier alle Möglichkeiten sich künstlerisch zu betätigen, ob malen, drucken, töpfern oder textiles Gestalten…….

 

 

 

         Fitnessraum

wichtig auch die Fitness!  Ob auf der Matte oder an der Sprossenwand, Hantel oder Hulahoop

 

 

 

 

        Werkraum

 

 

sägen, bohren, hobeln…… hier fliegen Späne!

 

 

 

 

 

Der Mehrzweckraum – multifunktional –

hier ist alles möglich: Billiard, Tischtennis (mobil) aber auch Sport auf dem Stepper oder Fahrrad und wenn wir Lust auf Kultur haben, können wir hier auch Kleinkunst darbieten, eine Bühne ist möglich…..

                                                                       

Weiterlesen

Unser Ahorn wird gepflanzt. Danke schön, Stefan!

Unser Einweihungsfest mit vielen Gästen

Rasensaat auf dem Gemeinschaftsgrün

Das Regenwasser-Rückhaltebecken funktioniert.

Dämmung der Fassade am Haupthaus